
Redaktionsbüro SachsenGAST
Jan Pratzka zum Wirtschaftsbürgermeister gewählt
Am Donnerstag, 11. Mai, hat der Dresdner Stadtrat Jan Pratzka im ersten Wahlgang zum neuen Beigeordneten des Geschäftsbereichs Wirtschaft, Digitales, Personal und Sicherheit gewählt. Pratzka, der von der CDU-Fraktion vorgeschlagen wurde, erhielt 34 von 65 Stimmen. Seinen Dienst tritt der neue Bürgermeister am 1. August 2023 an.
Jan Pratzka: „Ich danke herzlich für das mir entgegengebrachte Vertrauen und freue mich auf die neuen herausfordernden Aufgaben. Der Geschäftsbereich umfasst wichtige Themen für Gegenwart und Zukunft unserer Stadt. Dazu gehören unter anderem gute Rahmenbedingungen für unsere Wirtschaft wie auch Personal und Organisation der Landeshauptstadt. Eine moderne bürgernahe und digitale Verwaltung, die Lösungen findet und Dinge ermöglicht, sind Ziele, für die ich gern arbeite. Dabei ist mir eine gute Zusammenarbeit innerhalb der Landeshauptstadt, in unserer Stadtgesellschaft und mit vielen Partnern wichtig.“
Oberbürgermeister Dirk Hilbert beglückwünschte Jan Pratzka zu seiner Wahl: „Ich freue mich, dass die Stelle als Beigeordneter für Wirtschaft, Digitales, Personal und Sicherheit mit einem ausgewiesenen Experten besetzt werden konnte. Für eine starke Dresdner Wirtschaft, die auch in Zukunft weiter wächst, ist die Gewinnung von Fachkräften unerlässlich. Das gilt für den kleinen Handwerksbetrieb ebenso wie für die Großansiedlungen im Dresdner Norden. Durch seine langjährige Tätigkeit an der Spitze der Arbeitsagentur bzw. des Jobcenters in Dresden, bringt Jan Pratzka die nötige Expertise mit und verfügt zudem über Erfahrung in der Führung einer Verwaltung. Für seine neue Aufgabe wünsche ich ihm alles Gute.“
Jan Pratzka ist 1972 in Dresden geboren, verheiratet und Vater von vier Kindern. Der 51-jährige Jurist war seit 2019 Vorsitzender der Geschäftsführung der Agentur für Arbeit Dresden. Zuvor führte er acht Jahre lang die Geschäfte des Jobcenters Dresden. In der Stadtpolitik der Landeshauptstadt Dresden engagiert sich Pratzka seit 2015 ehrenamtlich als Mitglied im Jugendhilfeausschuss und seit 2019 im Stadtbezirksbeirat Klotzsche.
***************************************************
Kathrin Kondaurow als Intendantin der Staatsoperette Dresden bis 2029 verlängert
Die Intendantin der Staatsoperette Dresden und die Landeshauptstadt Dresden haben sich auf eine Vertragsverlängerung um weitere fünf Jahre geeinigt. Kathrin Kondaurow bleibt damit bis 2029 an der Spitze des Hauses.
Kathrin Kondaurow: „Ich empfinde es als großes Geschenk, die Staatsoperette als einzigartiges großes Haus des unterhaltenden Musiktheaters mit allen künstlerischen Ensembles und Kollektiven sowie allen Mitarbeitenden in den nächsten Jahren weiterhin in allen Facetten gestalten und für alle Generationen öffnen zu können. Unterhaltung wird oftmals belächelt – aber hochwertige Unterhaltung ist große Kunst, die an diesem Haus auf höchstem Niveau in allen Genres gezeigt werden kann und weithin nach außen strahlt. Es ist mir ein großes Anliegen, diese Exzellenz imageprägend weiter voran zu bringen, und zugleich den Standort Kraftwerk Mitte als bedeutenden Kulturstandort innerhalb Dresdens nachhaltig zu etablieren“.
Annekatrin Klepsch, Beigeordnete für Kultur, Wissenschaft und Tourismus, dankt Kathrin Kondaurow für die bisherige Arbeit als Intendantin: „Frau Kondaurow hat in den ersten Jahren mit ihrem künstlerischen Team Impulse gesetzt, eine behutsame wie inspirierende Modernisierung des Genres begonnen und neue Publikumsschichten angesprochen. Mit großem Engagement und jeder Menge Improvisationstalent hat sie das Haus durch die Herausforderungen der Pandemie geführt und mit neuen Formaten vielfältige Impulse in die Stadtgesellschaft gesetzt. Ich freue mich daher umso mehr, dass es uns nun gelungen ist, sie für weitere fünf Jahre für das Haus und für die Landeshauptstadt Dresden zu gewinnen“.
Die nächste Inszenierung der Intendantin feiert am 10. Juni 2023 Premiere. Mit der „Fledermaus“ von Johann Strauss inszeniert sie einen Klassiker des Operettengenres. Bereits am 3. Juni 2023 wird eine Koproduktion mit dem tjg. theater junge generation gezeigt. Mit dem Familienmusical „GRIMM! Die wirklich wahre Geschichte von Rotkäppchen und ihrem Wolf“ setzen die beiden im Kraftwerk Mitte beheimateten Theater ihre Zusammenarbeit fort.

OB Dirk Hilbert gratuliert Jan Pratzka zur Wahl als Bürgermeister für Wirtschaft, Digitales, Personal und Sicherheit. Foto: Landeshauptstadt Dresden

Kathrin Kondaurow ist als Intendantin der Staatsoperette bis 2029 verlängert. Foto: Esra Rotthoff